Befreiungsroute In Pilsen

Inhaltsverzeichnis:

Befreiungsroute In Pilsen
Befreiungsroute In Pilsen

Video: Befreiungsroute In Pilsen

Video: Befreiungsroute In Pilsen
Video: PILSEN 1945 2023, Dezember
Anonim

Am 4. Mai 1945 durchbrach das 9. Infanterieregiment der 2. US-Infanteriedivision - Teil der dritten Armee von General Patton - die Ostgrenze des Dritten Reiches und trat in die besetzte Tschechoslowakei ein. Kurz vor Mittag richtete das Regiment seine Kommandobasis in Neukirchen (tschechisch Nový Kostel) ein. Am folgenden Tag erhob sich die Bevölkerung von Pilsen (tschechisches Plzeň) gegen die nationalsozialistische Besatzung. Die Bürger betraten die Straßen und begannen, Nazisymbole niederzureißen. Als die Deutschen versuchten, den Aufstand zu unterdrücken, forderte die Zivilbevölkerung die Alliierten um sofortige Hilfe auf.

Tschechische Republik

Prag und Umgebung

Befreiung von Pilsen

Am frühen Morgen des 6. Mai machten sich Panzer der 16. US-Panzerdivision auf den Weg nach Pilsen und erreichten gegen 8.00 Uhr die Stadt und ihre dankbaren Bürger. Die erste Einheit in der Stadt war Combat Command B, angeführt von Colonel Charles Noble. Die Amerikaner stießen auf sporadischen Widerstand deutscher Soldaten und wurden vom Turm der Kathedrale aus beschossen, doch bald stellte sich heraus, dass weitere Kämpfe zwecklos waren. Gegen 14.15 Uhr erhielt Oberstleutnant Perkins, der Stellvertreter von Noble, die Kapitulation des deutschen Kommandanten General von Majewski, der sich dann selbst erschoss. Die 16. Panzerdivision wurde von der 2. Infanteriedivision (Spitzname „Indianheads“) und dem 17. belgischen Füsilierbataillon abgelöst, zu denen 700 Freiwillige gehörten, die sich nach der Befreiung von Lüttich der US-Armee angeschlossen hatten.

Viele sudetendeutsche und deutsche Soldaten wollten unbedingt nicht in die Hände der sowjetischen Truppen fallen, und zahlreiche flohen in die US-Besatzungszone. Dort mussten sie von den Amerikanern vor rachsüchtigen Angriffen der Tschechen geschützt werden. General Patton war bestrebt, dass seine Männer weiter nach Prag fuhren, um zu verhindern, dass die Tschechoslowakei in die Hände der Sowjets fiel. Churchill und viele hochrangige Amerikaner waren der gleichen Meinung, aber ein solcher Schritt (obwohl leicht erreichbar) wurde von Eisenhower als Oberbefehlshaber der westlichen Alliierten abgelehnt. Die Tschechoslowakei war auf der Konferenz von Jalta im sogenannten sowjetischen Interessenbereich ausgewiesen worden, und er war der Ansicht, dass ein Verzicht darauf in Zukunft alle möglichen politischen Komplikationen mit sich bringen würde.

Pilsen Sites

Patten Memorial Pilsen

Das Patton Memorial Pilsen Museum wurde am 5. Mai 2005 anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Stadt und des südwestlichen Böhmens durch die US-Armee eröffnet. Es enthält über tausend Exponate aus Privatsammlungen, darunter Archivfotos, die die letzten Kriegstage mit der Ankunft der US-Truppen und ihrer begeisterten Aufnahme durch die lokale Bevölkerung zeigen. Ein Großteil der Ausstellung konzentriert sich auf General Patton und General Ernest N. Harmon, die die Erholung des Landes nach dem Krieg unterstützten. Das Museum wurde in den Jahren 2018-19 umfassend renoviert. Überprüfen Sie daher, ob es geöffnet ist, bevor Sie es besuchen.

Danke, Amerika! Denkmal

In einer Straße namens America, nahe der Kreuzung mit Klatovská třída, befindet sich das Thank You America! Denkmal, errichtet zu Ehren der US-Befreiung von Pilsen. Zwei hohe Granitstelen mit Blattgoldinschriften in tschechischer und englischer Sprache stehen nebeneinander auf einer kleinen Treppe gegenüber einem Brunnen. Vor ihnen befindet sich ein separater kleinerer Block, der der 16. Panzerdivision gewidmet ist und die Worte „Wir werden niemals vergessen“trägt.

2. Infanteriedivisionsdenkmal

Ein Landkeil an der Kreuzung von Klatovoská und E. Benese ist der Ort des Denkmals für die 2. Infanteriedivision. Konzipiert und entworfen von Dr. Pershing Wakefield, einem Veteranen der Division, wurde es 1990 errichtet und hat die Form eines kleinen schwarzen Obelisken mit den Insignien der Division - dem Kopf eines Indianers, der einem Stern überlagert ist (die Division war bekannt als die "Indianheads").

Empfohlen: