Die Europäer lieben einen Karneval wie nichts anderes. Es ist eine Zeit, sich zu verkleiden, zu trinken und auf der Straße rechtmäßig komisch zu werden. Viele Karnevale finden während des Karnevals statt, wenn Katholiken traditionell zum letzten Mal feiern und singen, bevor die Abstinenz der Fastenzeit beginnt.
Mardi Gras, auch als Faschingsdienstag bekannt, ist für manche eher mit Pfannkuchen als mit Feiern verbunden, aber seine Ursprünge bleiben in erster Linie dieselben: sich vor Beginn der Brache verwöhnen zu lassen. Hier ist unser Leitfaden zu Europas seltsamstem und unterhaltsamstem Karneval.
1. Carnaval de Binche, Belgien
Der Höhepunkt von Binches Karneval, der 2008 von der UNESCO als „Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“anerkannt wurde, ist der 1000-köpfige Marsch der Gilles. Ab 4 Uhr morgens marschieren Männer aus der Provinz Hennegau - mit aufwändigen Outfits und albtraumhaften Wachsmasken - bis zur Abenddämmerung durch die Straßen.
Ein Wort der Warnung: Es wird als kolossaler Fauxpas angesehen, die Orangen, die die Gilles in die Menge werfen, zurück zu werfen.
11. bis 13. Februar

2. Basler Fasnacht, Schweiz
Viele Betriebe haben während der Basler Fasnacht rund um die Uhr geöffnet, was dem Verfahren eine unglaublich wackelige Atmosphäre verleiht. Masken sind üblich, sollten aber nur von Mitgliedern der darstellenden Cliquen angezogen werden - Gruppen, die mit Piccolos, Trommeln und anderen Instrumenten durch die Straßen marschieren.
Das Highlight des Karnevals ist das Morgenstreich: Als Basel um 4 Uhr morgens die Straßenlaternen ausschaltet, schlagen die Cliquen in völliger Dunkelheit eine Melodie auf und ziehen durch die Stadt.
19. bis 21. Februar

3. Bis Helly Aa, Schottland
Up Helly Aa - Europas größtes Feuerfestival - ist eine Feier des nordischen Erbes Schottlands. Das Herzstück ist ein Replikat eines Wikingerschiffs, das von den stärksten Männern der Insel durch Lerwicks Straßen gezogen wird, um das Vergehen der düstersten Tage im Winter zu feiern (ein Gefühl, das auf den Shetlandinseln nicht zu spüren ist).
Schließlich wird das Schiff angezündet, und die ganze Stadt bricht für eine nächtliche Decke aus, die mit torfigem Whisky befeuert und mit Kostümen verziert wird.
30. Januar

4. Carnaval de Dunkerque, Frankreich
Dunkirk's Karneval stammt aus dem Jahr 1676 und begann als letzte Soiree für die Fischer der Stadt, bevor sie sechs Monate lang gefährlich durch Island segelten.
Zu den surrealen Höhepunkten zählen der gesamte Karneval in Kostümen, der gemeinsam die Hymne Cantate à Jean Bart singt - zu Ehren des Marinehelden der Stadt, Jean Bart - und der Bürgermeister, der 500 kg Hering auf die versammelten Menschenmengen vor dem Rathaus fallen lässt.
6. Januar bis 8. April

5. Carnaval de Sitges, Spanien
Sitges - ein kleines Dorf 40 km südlich von Barcelona - wird jedes Jahr für eine Woche zum Herzen der europäischen LGBT + -Szene. Rund 250.000 Nachtschwärmer kommen für sieben Tage zu Paraden, Partys und einer schillernden Fülle von Pailletten.
Nach sieben langen Nächten freuen sich müde Partygänger, die abschließende Parade, das Entierro de la Sardina (Tag der Sardine), zu begrüßen, bei der ein großes Bildnis des Fisches durch die Stadt geführt und eingeäschert wird.
8. bis 14. Februar

6. Carnevale di Ivrea, Italien
Valencia hat vielleicht La Tomatina, aber Ivrea in Piemont ist der Schauplatz des Kampfes mit einer viel härteren Frucht: der mächtigen Orange. Die Wurzeln des Festivals liegen in einer Fabel des Mittelalters. Als ein feudaler König in der Nacht vor ihrer Hochzeit versuchte, eine junge Frau zu Bett zu bringen, nahm ihre Verlobte eine Ausnahme und enthauptete den örtlichen Würdenträger.
So begann eine Revolte, bei der die Einwohner der Stadt den Palast stürmten - ein Ereignis, das ihre Vorfahren fast 1000 Jahre später feiern, indem sie 500.000 Pfund spritziges Zitrusfleisch verschütten.
8. bis 13. Februar

7. Fastnacht, Litauen
Wenn die durchschnittliche Nachttemperatur im Winter auf -5 ° C sinkt, versammeln sich die Litauer in überirdischen Kostümen, um in die glorreichen Frühlingstage zu locken.
Die Fastnacht wird im ganzen Land gefeiert, aber die Stadt Rumšiškės veranstaltet die größte Bash in ihrem Volksmuseum. Gruppen kommen aus dem ganzen Land vor dem Ende des Verfahrens - und hoffentlich dem kalten Wetter -, das durch das Abfackeln des Wintersymbols symbolisiert wird.
10. Februar

Fastnacht, Rumšiškės, Litauen
8. Salto del Colacho, Spanien
El Colacho in Castillo de Murcia, eine brillante, einzigartige Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, ist als „Baby-Jumping-Festival“bekannt. Auf dem Höhepunkt der Fronleichnamsfeierlichkeiten lassen Eltern von Neugeborenen ihre Liebsten auf Matratzen auf der Straße zurück.
Von dort springen Männer, die Satan symbolisieren, in Rot, Gelb und gruseligen Masken gekleidet, über die Babys, um die Unschuldigen von dem Bösen zu befreien, das der Mensch vor ihnen begangen hat.
3. Juni

9. La Pourcailhade, Frankreich
Die Franzosen lieben ihr Fleisch und dieses jährliche Festival feiert ihre Zuneigung zu den mächtigen Schweinen. La Pourcailhade findet in der südwestlichen Stadt Trie-sur-Baïse statt und ist vielleicht am bekanntesten für Le Championnat de France du Cri de Cochon (wörtlich: französische Schweinequietschmeisterschaften), bei denen die Teilnehmer nach ihrer Fähigkeit beurteilt werden, Schweine zu imitieren in verschiedenen Phasen ihres Lebens.
Es gibt auch Ferkelrennen, Wettbewerbe zum Essen von Blutwurst und natürlich all das gegrillte Schweinefleisch, das man sich nur wünschen kann.
12. August

10. Busójárás, Ungarn
Ungarische Winter können verheerend kalt sein, daher ist es vielleicht keine Überraschung, dass die Einwohner von Mohács alles tun, um sie abzuwehren. Für sechs Tage im Februar gehen sie in Umhängen und gehörnten Masken auf die Straße, um einen Karneval mit Paraden und Tänzen zu veranstalten, der das Unwetter verscheuchen soll.
Das Hauptereignis ist der Farsangvasárnap (Karnevalssonntag), an dem Hunderte von Menschen in Umhängen mit dem Ruderboot ankommen, durch die Stadt marschieren und eine Party mit Obstbrand veranstalten, die bis in die bittere Nacht hinein andauert.
8. bis 13. Februar
