Logo traveltripsworld.com
Tipps Für Die Nachtfotografie: So Fotografieren Sie Nach Einbruch Der Dunkelheit
Tipps Für Die Nachtfotografie: So Fotografieren Sie Nach Einbruch Der Dunkelheit

Video: Tipps Für Die Nachtfotografie: So Fotografieren Sie Nach Einbruch Der Dunkelheit

Video: Tipps Für Die Nachtfotografie: So Fotografieren Sie Nach Einbruch Der Dunkelheit
Video: EPISCHE FOTOS MIT LANGZEITBELICHTUNG BEI NACHT! Go out and shoot! 2023, March
Anonim

Sobald die Sonne untergegangen ist und der Abend in die Nacht übergeht, kann es eine magische Zeit sein, Bilder zu machen, wo immer Sie sich auf der Welt befinden. Nachtfotografie kann aber auch notorisch schwierig sein. Hier sind 10 Tipps für die Nachtfotografie, mit denen Sie den Nachthimmel einfangen können.

1. Schalten Sie den Blitz aus

Die erste Regel bei Nachtaufnahmen besteht darin, den Blitz in den Kameraeinstellungen auszuschalten. Es klingt vielleicht nicht intuitiv, aber neun von zehn Fällen, wenn Sie Ihrer Szene starkes weißes Licht hinzufügen, werden es nicht verbessern.

Theyyam-Ritual, Kerala
Theyyam-Ritual, Kerala

Theyyam-Ritual in Nordkerala ohne Blitz eingefangen © Diana Jarvis

Beobachten Sie die Farbe des Himmels

Die Stunde nach Sonnenuntergang wird als Dämmerung oder blaue Stunde bezeichnet. Es ist die Tageszeit, zu der das Licht noch nicht ganz verschwunden ist und der Himmel eine ganze Reihe von Indigofarbtönen annimmt. Sie erhalten auch ein ähnliches Licht am Morgen kurz vor Sonnenaufgang.

'Stunde' ist nicht wirklich genau, da es von der Jahreszeit und dem Breitengrad abhängt, in dem Sie sich befinden. Im Sommer, wenn die nördlichen oder südlichen Hemisphären kaum dunkel werden, kann die Nacht nur aus der blauen Stunde bestehen. Umgekehrt kann die Sonne näher am Äquator so aussehen, als würde sie nur hinter den Horizont fallen und unmittelbar darauf folgt intensive Dunkelheit.

Whitby Abbey, North Yorkshire, Großbritannien
Whitby Abbey, North Yorkshire, Großbritannien

Whitby Abbey während der 'Blue Hour' gefangen genommen © Diana Jarvis

3. Machen Sie sich mit den Einstellungen Ihrer Kamera vertraut

Wenn Sie eine Bridge-Kamera oder DSLR haben, können Sie leicht steuern, wie die Kamera das verfügbare Licht nutzt, indem Sie sich mit Blendenpriorität, Verschlusspriorität vertraut machen oder vollständig manuell vorgehen. Sie sollten sich auch mit dem Ändern der ISO vertraut machen.

Die Einstellungen, zwischen denen Sie balancieren müssen, um Szenen nachts gut aufzunehmen, sind ISO und Verschlusszeit. Die ISO bezieht sich darauf, wie die Lichtintensität auf dem Sensor der Kamera erfasst wird. Ein höherer ISO-Wert ermöglicht es Ihnen, ein Bild bei schlechten Lichtverhältnissen mit einer kürzeren Verschlusszeit aufzunehmen, es sieht jedoch sehr körnig aus. Eine Langzeitbelichtung lässt mehr Licht auf den Sensor, ist jedoch nutzlos, wenn Sie die Kamera nicht ruhig halten - oder wenn sich die Szene bewegt. Auf einer DSLR lohnt es sich zu lernen, wie man für eine gute Nachtfotografie vollständig manuell arbeitet.

Schauen Sie sich für Point-and-Shoot-Kameras die verschiedenen Programme an, die Ihre Kamera bietet. Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Einstellung "Sport" so programmiert wurde, dass schnelle Bewegungen auf Kosten der Körnigkeit erfasst werden. Dies könnte gut für Festivals, Karneval oder Feuerwerksshows funktionieren. Der Querformatmodus könnte so programmiert werden, dass die ISO erhalten bleibt und längere Belichtungszeiten möglich sind.

Skyline von Florenz, Italien
Skyline von Florenz, Italien

Skyline von Florenz bei Nacht © Diana Jarvis

4. Überlegen Sie, wie Sie das Licht verwenden möchten

Wollen Sie eine Langzeitbelichtung oder eine schnelle Belichtung? Dies hängt wirklich davon ab, nach welcher Art von Bild Sie suchen. Wenn Sie beispielsweise leichte Spuren von vorbeifahrenden Autos wünschen, müssen Sie eine Langzeitbelichtung verwenden. Um Menschen im Dunkeln einzufangen, benötigen Sie etwas schnelleres.

Daan Roosegardes Kunstinstallation Waterlicht, Lumiere Festival, London
Daan Roosegardes Kunstinstallation Waterlicht, Lumiere Festival, London

Daan Roosegardes Kunstinstallation Waterlicht am King's Cross, London 2018 © Diana Jarvis

5. Investieren Sie in ein Stativ

Bei Langzeitbelichtungen müssen Sie Ihre Kamera so ruhig wie möglich halten. Der beste Weg, dies zu tun, ist ein Stativ. Sie sind in verschiedenen Größen und Gewichten erhältlich. Für die Reisefotografie möchten Sie natürlich etwas so Leichtes und Kompaktes wie möglich. Ein Gorilla-Griff hat die ideale Größe, um den ganzen Tag in Ihrem Rucksack zu bleiben, kann jedoch Schwierigkeiten haben, größere Spiegelreflexkameras an Ort und Stelle zu halten. Alternativ sind Kohlefaser-Stative leicht und können das Gewicht größerer Kameras tragen, was sie zu einer großartigen Option für Reisefotografen macht.

Porto Soller, Mallorca, Spanien
Porto Soller, Mallorca, Spanien

Porto Soller auf Mallorca © Diana Jarvis

6. Lernen Sie, stationäre Objekte anstelle eines Stativs zu verwenden

Wenn Sie nicht auf einem Stativ herumspritzen möchten, können Sie jederzeit improvisieren und eine flache Oberfläche finden, auf der die Kamera ruhen kann - Behälter, Bänke und Geländer sind gute Wetten. Da Sie bei solchen Aufnahmen höchstwahrscheinlich Ihre Hände am Kameragehäuse haben, ist eine andere Technik, die Sie möglicherweise ausprobieren möchten, die Scharfschützenatmung. Wie Sie dem Namen entnehmen können, folgen Scharfschützenschützen, um ihre Ziele nicht zu verfehlen. Das Prinzip ist, dass Sie das Ein- und Ausatmen für die Dauer des Schusses so steuern, dass kein zusätzliches Schütteln oder Bewegen auftritt.

BBC Schottland, Glasgow, Schottland
BBC Schottland, Glasgow, Schottland

Das BBC Scotland-Gebäude in Glasgow wurde von Bell's Bridge © Diana Jarvis aus aufgenommen

7. Versuchen Sie, leichte Spuren zu schießen

Sehen Sie sich an, wie schnell der Verkehr fährt. Sie möchten vermeiden, dass Lichter in der Mitte des Bildes abrupt anhalten. Achten Sie daher auf schnell fließenden Verkehr oder Bedingungen, unter denen der Verschluss so lange geöffnet bleiben kann, wie mehrere Fahrzeuge von einem Ende zum anderen durch die Komposition fahren. Brücken können ein guter Aussichtspunkt sein, aber vermeiden Sie Orte, an denen der tosende Verkehr Vibrationen verursacht.

Pont Alexandre III, Paris, Frankreich
Pont Alexandre III, Paris, Frankreich

Die Seine von Pont Alexandre III in Paris © Diana Jarvis

8. Fügen Sie an Regentagen Farbe hinzu

Wenn das Wetter grauen Himmel und Regen bietet, können Sie bei Nachtaufnahmen Farbe hinzufügen. Nasse Betonoberflächen werden glänzend und Stadtlichter blenden in der Nachtfotografie. Achten Sie darauf, dass Ihre Kamera nicht zu nass wird. Es lohnt sich auch, die kleinen Kieselgelpakete zu sammeln, die mit vielen neu gekauften Artikeln geliefert werden. Bewahren Sie einige davon in Ihrer Kameratasche auf, um Feuchtigkeit aufzunehmen.

Aker Brygge, Oslo, Norwegen
Aker Brygge, Oslo, Norwegen

Ein regnerischer Abend in Oslo, Norwegen © Diana Jarvis

9. Erfassung der Milchstraße

Das Fotografieren der Milchstraße folgt den gleichen Prinzipien wie das Aufnehmen von Lichtspuren von Fahrzeugen. Das einzig schwierige ist, einen Ort zu finden, der dunkel genug ist, ohne Lichtverschmutzung. Tolle Orte dafür sind Dark Sky-Standorte. Es gibt eine Reihe auf der ganzen Welt, die mit diesem Mapping-Tool gefunden werden können.

Aufgrund der Erdrotation erscheinen die Sterne so, als würden sie sich bewegen. Sie möchten also keine Belichtung länger als 30 Sekunden, da sie sonst verschwommen aussehen.

Milchstraße, Paradise Valley, Marokko
Milchstraße, Paradise Valley, Marokko

Die Milchstraße vom Paradise Valley in Marokko aus gesehen © Diana Jarvis

10. Das Nordlicht fotografieren

Im Gegensatz zur Blue-Hour-Fotografie ist die Aurora Borealis nur sichtbar, wenn das gesamte Tageslicht verschwunden ist und der Nachthimmel pechschwarz ist. Als Faustregel gilt hier, den ISO-Wert so hoch wie möglich anzukurbeln, so viel Licht mit einer weit geöffneten Blende (selbst bei 1: 2, 8 funktioniert einwandfrei) und einer Verschlusszeit zwischen 3 und 2 einzulassen 15 Sekunden, abhängig davon, wie viel Bewegung sich in der Aurora befindet. Oft sieht das, was Sie mit Ihrer Kamera aufnehmen, anders aus als das, was Sie sehen. Da Sie die Intensität des Lichts erfassen, wird es auf dem Bild grüner.

Wenn Sie wirklich gute Fotos machen möchten, sollten Sie eine spezielle Reise buchen, um das Nordlicht mit fachmännischem Fotokurs und ohne Ablenkungen am Tag zu fotografieren.

Aurora borealis, Nordlichter, Jokulsarlon See, Island
Aurora borealis, Nordlichter, Jokulsarlon See, Island

Das Nordlicht über dem Jokulsarlon-See, Island © Diana Jarvis

Beliebt nach Thema