Auf Der Suche Nach Berggorillas In Ruanda

Inhaltsverzeichnis:

Auf Der Suche Nach Berggorillas In Ruanda
Auf Der Suche Nach Berggorillas In Ruanda

Video: Auf Der Suche Nach Berggorillas In Ruanda

Video: Auf Der Suche Nach Berggorillas In Ruanda
Video: Reise mit RUCKSACK durch RUANDA, GORILLAS, Bisoke, Virunga & Nyungwe NP / BACKPACKING 2023, Dezember
Anonim

Wenn sie angreifen, rennen sie nicht - sie rennen dir nach. Wir befinden uns am Rande des nebligen Virunga-Gebirges, als Guide Frances innehält, um unsere Gruppe von Wanderern über Ruandas berühmtesten Bewohner zu informieren: den Berggorilla. Wir müssen sieben Meter von den Tieren entfernt sein. Wir sollten Augenkontakt mit dem Silberrücken vermeiden. Wenn uns ein Unruhestifter tritt, sollten wir sie nicht zurückwerfen - diese schelmischen männlichen Jugendlichen testen gerne Grenzen. Schließlich, wenn ein Gorilla aufgeregt erscheint, sollten wir uns langsam zurückziehen und uns hocken, die Augen auf den Boden gerichtet, und unterwürfige Wimmern machen.

Durch eine Lücke in der Trockenmauer des Volcano National Park klettern wir steile Pfade mit Wurzelfäden hinauf und folgen dem Pfad, den Tracker durch Walkie-Talkies zu Frances flüstern. Während der Nieselregen durch die Baumkronen sickert, klammern wir uns an dicke Äste, um das Gleichgewicht zu halten. Der Weg ist jetzt rutschig mit toten Blättern und Moos. Die Tracker materialisieren sich aus dem Busch und zeigen auf eine dichte Enklave mit Dschungelgrün. Wir sind nah.

Gorila im Virunga National Park
Gorila im Virunga National Park

Denken Sie daran, eine Reise nach Ruanda zu planen? Probieren Sie unseren neuen maßgeschneiderten Reiseservice aus und genießen Sie eine vollständig personalisierte Reise, die nur für Sie geplant ist

Von Angesicht zu Angesicht mit Gorillas

Die Fährtenleser hacken durch das Dickicht und führen uns einen steilen Hang hinunter. Plötzlich ist er da: ein Unruhestifter, der zwischen Farnen und Bambussprossen kauert - schelmische Tendenzen, die scheinbar durch Essen oder das Wetter unterdrückt werden. Sogar über sein Laubfest gebeugt, ist seine Masse unglaublich: breite Schultern zu breit, um durch eine Tür zu passen, ohne sich seitwärts zu bewegen.

Wir sind nah genug dran, um die Regentropfen zu erkennen, die sein schwarzes Fell, den Umriss seiner Nase - den „Nasenabdruck“, der wie ein Fingerabdruck jeden Gorilla auszeichnet. Trotz ihrer Größe und Darstellung in der Populärkultur als tobende Bestien sind Gorillas in der Tat äußerst friedliche Wesen. Als dieser hungrige Kerl mitten im Mund innehält und mich mit nachdenklichen Augen ansieht, fühle ich mich gedemütigt, dass meine Anwesenheit von einem Tier stillschweigend akzeptiert wird, das mir mit einem unachtsamen Schlag seiner riesigen Hand leicht den Hals brechen könnte.

Ein paar Schritte weiter befinden wir uns inmitten der Agashya-Gruppe („Special“): einer 24-köpfigen Familie, die hoch oben an den fruchtbaren Hängen des schlafenden Vulkans Sabyinyo lebt. Eine junge Frau von der Größe eines Sumo-Wrestlers klettert mit der Leichtigkeit eines Koalas auf einen Baum. Ein vier Monate altes Baby klammert sich an das Fell seiner Mutter, fällt dann zu Boden und sieht sich nach Ablenkungen um wie ein gelangweiltes Kleinkind in einem Laufstall. Zwei dösende Männer schützen sich vor dem Regen im Unterholz des Dschungels und wachen gelegentlich auf, um uns mürrische Blicke zuzuwerfen, bevor sie wieder einschlafen.

Virunga-Berge-Berg-Gorillas-in-Ruanda
Virunga-Berge-Berg-Gorillas-in-Ruanda

Blick auf die Virunga-Berge, den natürlichen Lebensraum der Gorillas

Schutzbemühungen für Berggorillas

Die Bemühungen, diese unglaublichen Tiere zu schützen, stammen aus der Arbeit des Naturschützers Dian Fossey, der zuerst die Notlage der Kreaturen hervorhob und unermüdlich für ihren Schutz arbeitete. Ihre Arbeit wurde 1988 im Film Gorillas in the Mist verewigt.

Berggorillas kommen nur an zwei Orten auf der Welt vor: im Virunga-Massiv, einem Vulkangebiet zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) sowie in den Nebelwäldern des Bwindi Impenetrable National Park im Südwesten Ugandas. Sie wurden erst 1902 von westlichen Entdeckern entdeckt und ihre Zahl sank bald darauf aufgrund einer Kombination aus Sportjagd und Handelswilderei. Bürgerliche Unruhen und Gewalt haben zu einem weiteren Rückgang beigetragen, während sich die wachsende menschliche Bevölkerung den bewaldeten Enklaven der Gorillas angenähert hat.

In den letzten zehn Jahren hat sich das Blatt zum Besseren gewendet. Die Berggorilla-Population in den drei Ländern hat kürzlich die 1.000-Marke überschritten (ein Anstieg von 25% seit 2010) und die Art von "vom Aussterben bedroht" zu "vom Aussterben bedroht" gebracht - hauptsächlich dank konzertierter Erhaltungsbemühungen.

Engagierte Forscher setzen die von Fossey begonnene Arbeit fort und wandern mit Gorilla-Ärzten in den Wald, um kranke oder verletzte Tiere zu behandeln. Der Tourismus spielt eine große Rolle beim Schutz der Gorillas: Die Einnahmen aus Wanderungen unterstützen die umliegenden ländlichen Gemeinden und schaffen so Anreize für die Erhaltung der Tiere und ihres Lebensraums. „Viele Einheimische, einschließlich derer, deren Familien zuvor an Wilderei beteiligt waren, sind jetzt als Träger, Führer, Verfolger und Mitarbeiter des Park-Hauptquartiers beschäftigt“, erzählt Frances.

Kein Berggorilla hat jemals in Gefangenschaft überlebt, daher ist die Erhaltung des Lebensraums für seine langfristigen Chancen unerlässlich. Nur sehr wenige wilde Tiere erhalten einen solchen Schutz. Aber wenn Sie diese mächtigen Bestien betrachten - ihre ruhigen Gesichtsausdrücke, ihre Hände, ihre Füße, ihre Manierismen, die unseren so ähnlich sind -, fühlen Sie ein intensives Einfühlungsvermögen für ihre Notlage.

Guide-Frances-Berggorillas-in-Ruanda
Guide-Frances-Berggorillas-in-Ruanda

Führungen durch erfahrene Guides unterstützen die Umweltschutzbemühungen © Joanna Reeves

Touristen stellen auch Risiken für die Gorillas dar, hauptsächlich durch die Bedrohung durch menschliche Krankheiten. Folglich wird der Mensch in sicherer Entfernung gehalten und die Besucherzahlen mit strengen zeitlichen Einschränkungen niedrig gehalten.

Gerade als unser Zeitfenster zu Ende geht, hackt der Tracker eine Gruppe Bambus ab, damit wir einen besseren Einblick in den anderen Unruhestifter bekommen. Es stellt sich heraus, dass er keine Nahaufnahme mag. Er erhebt sich bis zu seinen vollen sechs Fuß, stürmt und zerstreut unsere Gruppe. Wir fliehen - alle Regeln sofort vergessen. "Nur eine Scheinbeschuldigung", lacht Frances, als der Unruhestifter in den Wald abbiegt. "Zeig uns, wer der Boss ist!"

Steppes Travel bietet sieben Tage in Ruanda ab £ 4.195 pro Person an, einschließlich RuandaAir-Flügen, einer Gorilla-Trekking-Erlaubnis, Kajakfahren auf dem Kivu-See, Schimpansen-Trekking in Nyungwe, einem Führer und einem Fahrzeug, Unterkunft, Verpflegung und Getränke. Weitere Informationen finden Sie unter Besuchen Sie Ruanda.

Empfohlen: